Wie wirkt Kamille?

Echte Kamille hemmt Entzündungen und schränkt das Wachstum von Bakterien ein. Durch ihre heilende Wirkungskraft wird Kamille häufig als Inhaltstoff für pflanzliche Arzneien verwendet. Darunter fällt beispielsweise die Kamillosan Salbe, die unter anderem bei (Schleim-)Hautentzündungen und zur Behandlung von Ekzemen angewandt wird.

0
713

Für Links in diesem Beitrag erhält https://kaddinator.de ggf. eine Zahlung von einem Partner. Der Inhalt bleibt unbeeinflusst.

Echte Kamille hemmt Entzündungen und schränkt das Wachstum von Bakterien ein. Durch ihre heilende Wirkungskraft wird Kamille häufig als Inhaltstoff für pflanzliche Arzneien verwendet. Darunter fällt beispielsweise die Kamillosan Salbe, die unter anderem bei (Schleim-)Hautentzündungen und zur Behandlung von Ekzemen angewandt wird. Allergiker, die auf Korbblütler reagieren, sollten jedoch Produkte mit dem Zusatzstoff Kamille meiden.

Heilende Inhaltsstoffe der Kamille Pflanze


Matricaria chamomilla – dies ist der wissenschaftliche Name von Kamille. Die Heilpflanze gehört zu den Korbblütlern und wird in der Medizin oft zur Herstellung von Arzneien verwendet. Die heilenden Wirkstoffe lassen sich vor allem in den Kamillenblüten finden, denn sie enthalten eine höhere Konzentration von Schleimstoffen als die übrigen Pflanzenteile. Zudem findet sich ein ätherisches Öl in den Blüten, welches unter anderem die Substanzen a-Bisabolol und Matricin aufweist, die besonders bei sensibler und gereizter Haut eine antiphlogistische Wirkung zeigen und eine Irritationsmilderung herbeiführen. Des Weiteren fördern die zugehörigen Flavonoide, wie beispielsweise Apigenin Quercetin, den Heilungsprozess der Haut. Der Stoff Cumarin wirkt obendrein noch krampflösend und kann die Blutgerinnung hemmen.

Um also ein Kamillenextrakt oder -öl zu gewinnen, werden die Blüten sowie der Blütenkopf verwendet. Diese können dann später als Bestandteil von pflanzlichen Arzneimitteln sowie Salben und Cremes weiterverarbeitet werden. Die tiefblaue Farbe entsteht durch das Element Chamazulen. Dieses entwickelt sich, wenn das ätherische Öl mittels Wasserdampfdestillation gewonnen wird.

Zur inneren Behandlung


Die Anwendungsgebiete von Kamille sind auf Grund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften, die zudem antibakteriell und krampflösend wirken, sehr weitläufig.

Aus diesem Grund ist Kamille Tee wohl eine der häufigsten Maßnahmen, die gegen eine Erkältung angewandt wird. Um entzündete und gereizte Schleimhäute noch wirkungsvoller zu behandeln, bietet es sich an, diesen Teeaufguss als Gurgellösung oder Spülung zu verwenden – natürlich im abgekühlten Zustand. Lutschpastillen mit Kamillenextrakt eignen sich außerdem hervorragend, um einen lästigen Reizhusten loszuwerden. Kamillenblüten sind außerdem zur Inhalation gegen Schnupfen beliebt und können auch außerhalb eines Infekts, zur Bekämpfung von Völlegefühl und daraus resultierenden Blähungen konsumiert werden.

Verdauungsprobleme, Verstopfung und auch Durchfall die durch schädliche Bakterien entstehen, werden seitens der antibakteriellen Wirkung des Krauts behandelt. Die in der Pflanze enthaltenen Schleimstoffe neutralisieren weiterhin übermäßige Säureproduktion im Magen und vermeiden somit Sodbrennen und auch Entzündungen der Magenschleimhaut. Verkrampfte Muskeln im Magen-Darm-Bereich können sich dann auch wieder entspannen.

In Form von Sitzbädern fungiert die Heilpflanze als effektive Waffe gegen Hämorriden oder Infektionen im Anal- und Genitalbereich.

Der äußere Anwendungsbereich

Auch bei verschiedenen Hautproblemen kommt Kamille, in Form von Cremes und Salben, zum Einsatz. Sie beschleunigt den Heilungsprozess von Wunden und Hautkrankheiten, weshalb bei der Behandlung von Akne ebenfalls darauf zurückgegriffen wird.

Durch ihre beruhigenden und heilenden Aspekte, hilft das Heilkraut der Haut gleich mehrfach. Neben dem Kurieren von Akne und Ekzemen kommt es bei Hautverletzungen zum Einsatz, um Infektionen vorzubeugen. Das Bekämpfen von Bakterien ist dabei nur die eine Hälfte, denn auf der anderen Seite haben Untersuchungen ergeben, dass Matricaria chamomilla eine heilende Wirkung für die Haut mit sich bringt.

Juckreiz, der durch infektiöse oder allergische Ursachen auftritt, kann ebenso einfach durch Kamille gelindert werden. Besonders Kamillosan Salbe kann die meisten Auslöser günstig beeinflussen und ist bei einer Vielzahl an Hauterkrankungen zu empfehlen. Auch die Bereiche des Mundes oder der Nase können damit eingerieben werden, um zum Beispiel spröden Lippen vorzubeugen oder Nasenschleimhautentzündungen zu verbessern.

Handelt es sich bei den Salben um rein pflanzliche Produkte, steht auch der Anwendung auf zarter, empfindlicher Kinderhaut nichts im Wege.

Foto von Nina Maria@stock.adobe.com

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here